Datum/Zeit:
Datum - 03/08/2022 - 24/08/2022
18:00 - 20:00
Kategorien:
3. August: Intimität
Angeregt durch das Phasenmodell von Erik Erikson thematisieren wir Intimität als wichtigen Aspekte des erwachsenen Lebens. Wir vergleichen die Beschreibung dieser Phase von Erikson in «Kindheit und Gesellschaft» aus dem Jahre 1963 mit den philosophischen Reflexionen, die Imre Hofmann und Dominique Zimmermann in ihrem Buch «Die andere Beziehung» von 2012 anstellen.
Für uns geht es darum zu überlegen, wie wir Liebesbeziehungen und Freundschaften gelebt haben und wie sich diese in unserer Lebenszeit individuell und gesellschaftlich verändert haben.
10. August: Selbstverwirklichung
Tatsächlich ist der erste, der den Begriff explizit braucht, Karl Marx. Sartre hingegen braucht das Wort nicht, aber beschreibt die menschliche Existenz als «Selbstverwirklichung». Später wird es ein Aufruf bei den humanistischen Psychologen und in gewissen sozialen Bewegungen um 1968.
Für uns stellt sich die Frage, ob und wie wir den Begriff verwenden können, wenn wir über unser Leben im Beruf, aber auch ganz allgemein über unser Leben in der Welt nachdenken.
17. August: Haben
Natürlich denken die meisten an Erich Fromm, der in seinem Buch «Haben und Sein» das Haben kritisch betrachtet zugunsten des Seins. Aber ganz ohne Haben kann das menschliche Leben nicht sein. Anregungen dazu gibt es in folgendem Buch:
Harald Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. 2012.
Für uns ist es wichtig und interessant zu überlegen, welche Formen des Habens wir in unserem Leben erfahren haben und welche Rolle sie gespielt haben. Philosophisch kann man ja auch die Frage stellen: Kann man überhaupt etwas haben?
24. August: Historizität
In welche Weise ist meine Lebensgeschichte mit der gleichzeitigen grossen Geschichte verbunden?
Lustigerweise gibt es zwei Bücher mit dem gleichen Untertitel:
Andreas Rödder: 21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart. 2017
Philipp Sarasin: 1977 Eine kurze Geschichte der Gegenwart. 2021
Wir werden daraus kurze Texte lesen und uns anregen lassen, über die oben gestellte Frage nachzudenken.
Der Kurs findet online mit Zoom statt.
Kursleitung: Willi Fillinger
Kurspreis Fr. 160.–
Anmeldung an philopraxis@kopfvoran.ch.