Datum/Zeit:
Datum - 16/11/2023
18:15 - 19:30

Kategorien: Keine Kategorien


Dieser Anlass findet im Rahmen der Langen Nacht der Philosophie statt, bei der in ganz Zürich eine Reihe philosophischer Veranstaltungen durchgeführt werden.

Die Ethik der Stoa hat ein erstaunliches Revival erlebt und erfreut sich zunehmender Popularität. Dies wird nicht zuletzt an der wachsenden Zahl an Veröffentlichungen deutlich.

Während jedoch die meisten Publikationen mit dem Bestreben veröffentlicht werden, die stoische Ethik darzustellen und ihre Brauchbarkeit zu vermitteln, scheint ein kritischer Blick auf allfällige Schwächen und Probleme dieser Position etwas zu kurz zu kommen. Da wir uns im Zürcher Institut für Philosophische Praxis nicht ganz einig darüber sind, wie überzeugend und lebensnah die stoische Ethik denn nun tatsächlich ist, haben wir diese Meinungsverschiedenheit zum Anlass genommen, diese Frage wenn möglich ein für allemal zu klären, indem wir sie in einem öffentlichen Disput austragen wollen.

Harry Wolf wird die Ethik der Stoa präsentieren, Imre Hofmann wird seine Kritik vortragen und dann wird debattiert. Das Publikum ist eingeladen, sich ebenfalls in den argumentativen Schlagabtausch einzubringen.

Ort: Schulhaus Aussersihl, Singsaal, 1. Stock. Eingang über Pausenplatz
Einlass: 18:00 Uhr (Eigentlicher Beginn erst um 18.15)
Dauer: max. 90 Minuten
Eintritt: 20.- CHF (normal) / 10.- (ermässigt)

Die stoische Ethik auf dem Prüfstand (Lange Nacht der Philosophie)